Kategorien
Fashion

Finde deine perfekten Hochzeitsdessous 

Ganz in Weiß und dann die richtige Brautunterwäsche: So heiraten die Frauen heutzutage! Egal ob Spitze, trägerlos oder auch mit „etwas Blauem“: Heiraten mit der schönsten Unterwäsche ist in!

Perfektes Lingerie-Set

Mit der schönen Brautunterwäsche macht das Heiraten doppelt Spaß. Das Lingerie-Set für den allerschönsten Tag im Leben kostet zwar etwas mehr, doch es ist eine bleibende Erinnerung an das Fest der Liebe. Im Lingerie-Shop findet die Braut von heute alles, was den schönsten Tag im Leben noch schöner macht.
Auch Haarschmuck, Brautschuhe und andere Brautaccessoires sind hier zu finden sowie die Brautdessous in hochwertiger Qualität. Alles kann auch komplett unsichtbar unter dem Brautkleid verschwinden, oder die Braut zeigt gewisse Reize.

Brautcorsage etc.

BrautunterwäscheDiese Dessous reichen von der Brautcorsage bis hin zum Brautstrumpf, denn jede Braut trägt ein spezielles Brautkleid und nicht jede Brautwäsche passt unter jedes Kleid. Die Profis im Shop bieten BrautkorsettsCorsagen rückenfrei oder auch trägerlose Push-up-BHs für die individuelle Hochzeit. Auch halterlose Strümpfe für die Hochzeit oder Hochzeitsunterwäsche trägerlos sowie Brautwäsche ohne Träger ist in.
Die Dessous sind in diversen Materialien verfügbar.
Auch mit Spitze oder mit Satin-Design können sie ausgewählt werden.
Die Beratung im Shop oder vor Ort ist perfekt, für jede Konfektionsgröße gibt es den richtigen BH.

Ivory oder Weiß?

Nicht jede Braut trägt Weiß, auch Ivory ist beliebt. Der Lagerbestand ist groß, wenn es um die Brautmode und die Dessois geht. Schnell finden die Bräute das Gesuchte auch online. Am nächsten Tag wird oft schon geliefert, wenn der BH, der Slip oder die Corsage vorrätig ist. Der schönste Tag im Leben mit der Hochzeitswäsche wird so auch zum Fest. Die Farbe Ivory ist beliebt. Viele tragen aber auch eine weiße Corsage.
Die Brautwäsche kann rückenfrei sein und auch trägerlos, je nach Brautkleid.
Wer sehr kleine oder sehr große Größen benötigt, wird ebenfalls optimal beraten. Besonders empfehlenswert ist das Lingerie-Brautdessous-Set. Hier ist beispielweise die Unterwäsche mit tiefem Rücken zusammen mit dem BH und dem Slip integriert. Der Bräutigam wird begeistert sein und das umwerfende Outfit kommt bei der eleganten Corsage noch mehr zur Geltung. Das sexy Strumpfband ist ebenfalls ein großer Traum vieler Bräute und kann ein hellblaues Schleifchen integriert haben. Auch die BH-Verlängerung oder die Spitzenstrümpfe sind im Sortiment. Wer die Brautcorsage mit Satin wählt, setzt spezielle Reize. Der Braut BH, die BH-Verschluss Verlängerung, der Braut Body, der Braut Morgenmantel, alles ist machbar.
BrautdessousBrautcorsagen und das Brautunterwäsche Set werden im Shop zu günstigen Preisen angeboten.
Die Brautmoden Accessoires runden die Ausstattung jeder Braut ab. Beim Corsagen Brautkleid muss die Corsage rückenfrei her oder der BH mit Spitze. Erlaubt ist, was gefällt und auch die rosa Braut ist nicht unmodern. Der rosa Spitzen BH für die junge Braut unter dem weißen Brautkleid schafft Einblicke, die reizvoll sind.
Kategorien
Fashion

Campingurlaub – Welche Klamotten müssen mit!

Fährt man in die Ferien kann das Packen unter Umständen zu einer Herausforderung werden. Denn ja nachdem welche Art von Urlaub man plant, hat es mehr oder weniger unangenehme Auswirkungen, wenn bestimmte Dinge zu Hause vergessen wurden. Wer in den Campingurlaub fährt, sollte sich ein wenig mehr Gedanken um seine Ausrüstung machen, als der Hotel- oder Ferienhausurlauber.

Gerade was die Kleidung anbetrifft, haben Camper ganz andere Ansprüche als Urlauber, die in einer festen Behausung entspannen. Welche Klamotten unbedingt mit in die Natur müssen, kann hier nachgelesen werden.

Frau beim Camping

Die erste relevante Frage ist, welcher Camping-Typ man sein möchte

Auch unter Campern gibt es Unterschiede und die Beantwortung der Frage welcher Camping-Typ man ist, beantwortet auch die Frage nach der Packliste. Wer gerne auf Camping-Plätzen mit guter Infrastruktur campt, kann schließlich im Notfall auch noch Dinge nachkaufen, die zu Hause vergessen wurde. Wenn der Weg in die nächste Stadt nicht weit ist, können dort sogar noch Klamotten besorgt werden. Zudem sollten dann auch Jeans oder Stoffhose, Bluse oder Hemd sowie Rock, Kleid oder Anzug samt passendem Schuhwerk ins Gepäck. Denn in der Stadt in Camping-Kleidung unterwegs zu sein, ist nicht jedermanns Sache, zumindest nicht, wenn man zur Auflockerung des Camping-Alltags ein feines Restaurant oder das Theater besuchen möchte.

Um sich beim Umziehen auf dem Camping-Platz vor fremden Blicken zu schützen, aber dennoch genügend Bewegungsfreiheit zu haben, sollte in jedem Fall eine Pavillon Umkleide ins Gepäck. Sie hat ähnliche Ausmaße wie die Umkleiden in Kaufhäusern und bietet so genügend Platz und Privatsphäre zum Klamottenwechsel. Wer die Natur am meisten liebt, und deshalb gerne weit ab der Zivilisation sein Zelt aufschlägt, setzt mehr auf hochwertige Funktionskleidung. Hier sollte immer alles in doppelter Ausführung ins Gepäck, denn bei Regenwetter trocknen nass gewordene Kleidungsstücke im Zelt schlecht bis gar nicht.

Die Sommer-Packliste

Nun aber an die konkreten Tipps, welche Klamotten in jedem Fall mit in den Sommer-Camping-Urlaub müssen. Immer wird ausreichend Unterwäsche benötigt. Wer gerne Wanderungen unternimmt sollte auch an Funktionsunterwäsche denken, die schnell trocknet, wenn man geschwitzt hat. Badekleidung erlaubt auch einen spontanen Sprung in jeden Bergsee am Wegesrand. T-Shirts, Shorts und Wanderschuhe sollten ebenfalls nicht fehlen.

Camper auf Wandertour

Für längere Wandertouren eignen sich Zip-Off-Hosen, die lang oder kurz getragen werden können. Wandersocken sowie normale Socken, Pullis und wasserabweisende Jacken sind ebenfalls ein Muss. Auch eine Kopfbedeckung gegen starke Sonneneinstrahlung ist zu empfehlen. Mit Jeans und Hemd, oder schlichtem Alltags-T-Shirt, kann man prima in der Dorfkneipe speisen.

Was man im Herbst zusätzlich an Klamotten braucht

Wenn es schon etwas kalt draußen wird, muss die Camping-Saison noch nicht vorbei sein. Dann sollten außerdem Handschuhe, Schal, Mütze und warme Socken dabei, eine dicke Outdoor-Jacke und ein Longsleeve plus dickem Pulli, die nach dem Zwiebelprinzip getragen werden können ins Gepäck.

Sie benötigen für den nächsten Campingurlaub noch einen praktischen Pavillon? Dann schauen Sie mal auf: https://www.stabilezelte.de/pavillons/

 

Kategorien
Fashion

Schickes aus Strick – Kleidung zum Wohlfühlen

Mit den ersten kühlen Tagen beginnt sie, die behagliche Zeit des Jahres. Die Sommerkleider und kurzen Hosen verschwinden aus dem Kleiderschrank und machen Platz für die winterliche Garderobe. Strickbekleidung erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Besonders in Form von Pullovern, Jacken oder wärmenden Accessoires. Doch Strick kann mehr als nur warmhalten. Mit ihm setzt man ein geschmacksicheres Statement. Zu jeder Jahreszeit.

Mehr als nur gemütlich

Ein legeres, geschmackvolles Outfit kann durchaus mit kuschliger Gemütlichkeit Hand in Hand gehen. Strick ist nicht gleich Strick. Strick steht längst für mehr als altbackene Kleidung, kratzende Pullover oder selbstgestrickte Schals. In der Modewelt spielt Garn in diesem Jahr eine besonders große Rolle. In vielen Schaufenstern finden sich All-Over-Looks, von Kopf bis Fuß in geschmackvollen Strick gekleideten Schaufensterpuppen. Sogenannte Zweiteiler in dezenten Farben sind eines der Highlights des diesjährigen Winters.

Große und kleine Labels haben die lässige Garderobe für sich entdeckt. Das Cashmere Label Sminfinity bietet bereits seit 2014 hochwertige Strickkollektionen an.

Sminfinity steht für Wertigkeit und lässige Modernität. Die clean designten Stücke sind trotz oder gerade durch ihren schnörkellosen Minimalismus kraftvoll und ausdrucksstark.

Strick ist längst in der High-Fashion-Welt angekommen. Auf den Modenschauen waren dieses Jahr häufig verschiedene Strickmuster und Techniken zu bestaunen. Die „Carded Cashmere“ Teile des Modellabels Iris von Arnim ergänzen die Herbst- und Wintergarderobe mit einer speziellen Technik, die durch die Kämmung des Garns für ein besonders angenehmes Tragegefühl sorgt.Model

Strickkleidung – wunderschön wandelbar

Strick ist ein Allroundtalent. Er kommt in allen Formen, Mustern und Farben daher und hält dank seiner hochwertigen Verarbeitung mit der richtigen Pflege oft viele Jahre.

So individuell wie Garn selbst, so sind die Produkte die aus ihm gefertigt werden. Ein Strickkleid kann beispielsweise in knalligem Pink mit hohem Rollkragen daherkommen und bis zu den Knöcheln reichen oder es ist kurz und schwarz und lässt sich sowohl im Büro als auch in der Bar tragen.

Kleidungsstücke aus Strick lassen sich nicht nur hervorragend miteinander, sondern auch mit Kleidungsstücken aus anderen Materialien kombinieren. Ein fein gestrickter Pullover ist ein Must-Have für die kalten Monate und lässt sich perfekt zum Layering mit dem liebsten Sommerkleid nutzen. Außerdem passt er in einer neutralen Farbe zu so gut wie jeder Hose von Jeans bis Culotte und kann zu jeder Jahreszeit, ob während des Frühlingsspazierganges oder dem Abend am Strand, getragen werden.

Eine grob gestrickte Jacke kommt nie aus der Mode. Sie rundet ein unaufgeregtes Outfit ab und verleiht ihm den letzten Schliff. In der Übergangszeit sind gestrickte Jacken die idealen Begleiter, denn sie halten in den kühlen Morgen- und Abendstunden warm, während sie tagsüber in ungetragenem Zustand wenig Platz wegnehmen.

 

Kategorien
Fashion

Gutes aus Schweden, das du noch nicht kanntest

Schweden ist ein unheimlich spannendes Land. Neben ABBA und weiteren Popgrößen, diversen Tennisstars und der weltweit vertretenen Möbelkette IKEA begeistert es mit einer doch sehr besonderen Lebensart, die für viele kulturelle Eigenheiten sorgt. Als besonders egalitäre Gesellschaft zeichnet sich das schwedische Lebensmodell zudem durch eine hohe soziale Sicherheit aus. Besonders viel Wert legt man in „Sverige“ auf eine funktionierende Work-Life-Balance. In Schweden lebt man eben nicht für die Arbeit, sondern man arbeitet, um zu leben. Deshalb hat man auch ausreichend Zeit, viele aufregende Dinge hervorzubringen, von denen einige weniger bekannte in den nächsten Absätzen vorgestellt werden.

Kaffeepausen und viel Geselligkeit

Dass man Geselligkeit großschreibt, merkt man (nicht allein) an diesen zwei Phänomenen. In Schweden existiert die sogenannte „Fika“, die zwanglose Kaffeepause. Diese hat keinen bestimmten Termin, wird gerne für einen Plausch mit Kollegen oder einfach zur Erholung eingeschoben. Dazu gibt es dann stets einen der leckeren schwedischen Kaffees. Und falls man einmal Freunde oder Bekannte zu Hause besucht, gibt es diesen Brauch: Man zieht seine Schuhe aus. Weiter geht es nur in Strümpfen oder im Sommer sogar barfuß. Das ist völlig üblich und unterstreicht, wie leger man es in Schweden mit vielen Dingen handhabt. Allerdings gilt das auch bei einem Besuch bei Freunden nicht für alle Aspekte. Denn Pünktlichkeit schreibt man in Schweden ganz groß. Wer seine Gastgeber nicht verärgern will, hält sich also an die verabredete Uhrzeit für ein Treffen. Außerdem ist es Usus, dass man ein Gastgeschenk mitbringt, ob bei privater oder geschäftlicher Verabredung.

Schwedische Speisen und schwedische Kleidung ganz weit vorne

Eine wirklich merkwürdige Eigenart der Schweden ist es, verfaulten Fisch aus Dosen als Delikatesse zu empfinden. Der sogenannte Surströmming ist wirklich säuerlich-verfault, aber noch genießbar – und das sogar ungemein wohlschmeckend. Denn die Gärung dient tatsächlich dazu, den Fisch zu konservieren. Weitere tolle Speise aus Schweden neben Köttbullar, den kleinen Fleischklößen, die wohl jeder aus der Kantine von IKEA kennt, ist Kalles Kaviar, der recht fettig daherkommt, aber auch salzig und gleichzeitig süß. Diese Feinkost wird meist vom Dorsch oder Seelachs produziert und ist eine der besten Sachen unter den vielen Guten, die man in Schweden kennenlernen kann.

Weitere Lebensbereiche, in denen das skandinavische Land viel Gutes zu bieten hat, sind neben der oben bereits erwähnten guten schwedischen Popmusik (und auch Heavy Metal) zum Beispiel Kleidung. Denn alles, was mit Design zu tun hat, ob Architektur oder Mode, hat gerade in der schwedischen Gesellschaft einen wichtigen Platz. So ist die schwedische Kindermode genauso legendär wie jene für Erwachsene. Nicht ganz zufällig stammen so weltweit bekannte Hersteller wie H&M, Filippa K, Acne oder Björn Borg aus Schweden. Völlig zu Recht wurde deshalb der Begriff vom „schwedischen Modewunder“ geprägt.

Kategorien
Fashion

So sieht ein perfektes Shoppingwochenende mit den Mädels aus!

So sieht ein perfektes Shoppingwochenende mit den Mädels aus! – die 3 wichtigsten Tipps und Tricks!

Ob zu einem bestimmten Anlass wie einem Geburtstag oder der anstehenden Hochzeit, oder einfach nur zum Spaß, ein Shoppingwochenende mit den Mädels macht immer Spaß! Aber was genau gehört zu einem Shoppingwochenende mit den besten Freundinnen alles dazu? Die folgenden Tipps und Tricks helfen dabei, das nächste Shoppingwochenende mit den Mädels zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

1. Wo soll es hingehen?

Der erste Schritt in der Planung des perfekten Shoppingwochenendes mit den Freundinnen ist, sich die ideale Stadt und ein passendes Hotel zu suchen. In aller Regel empfiehlt es sich, eine sehr große und lebhafte Stadt zu wählen, die im besten Fall auch ein gutes Stück von der Heimat entfernt ist. Denn so hat man nicht nur eine besonders gute Auswahl an Geschäften und Boutiquen, sondern ist auch davor sicher, zufällig Arbeitskollegen oder Verwandte zu treffen. Denn ein Shoppingwochenende mit den Mädels sollte ohne nervige Unterbrechungen verlaufen.

Die Wahl des Hotels ist ebenfalls eine der wichtigsten Entscheidungen vorab. In jedem Fall sollte es sehr zentral gelegen sein, damit die Läden gut erreicht werden können und man abends nicht noch einen langen Heimweg hat. Zudem ist zu bedenken, dass nicht jedes Hotel unbedingt zum Feiern geeignet ist. Wenn man mit den Freundinnen gerne auch noch einen leckeren Champagner genießen möchte, sollte zumindest eine Hotelbar vorhanden sein.

feiernde Menschen

2. Es gibt immer einen Grund zu feiern!

Zu einem perfekten Shoppingwochenende mit den Mädels gehört es natürlich auch, kräftig feiern zu gehen. Am besten in den angesagtesten Clubs und Bars. Dann darf auch gerne der ein oder andere Champagner fließen. Die Kenner greifen dabei vermutlich zum weltbekannten, aber leider auch nicht ganz günstigen Ruinart Champagner. Aber wenn nicht mit den Mädels, wann dann?
Auch beim Feiern zahlt sich eine gute Lage des Hotels aus. Denn dann kann man direkt von der Tanzfläche ins Bett fallen und muss nicht ewig mit dem Taxi fahren, bis man im Hotel ist.

Frau macht Selfie

3. Handys sind für Selfies da!

Der Titel ist an dieser Stelle bitte auch Programm. Denn an einem Shoppingwochenende mit den Mädels sollten die Handys einzig und allein dazu da sein, Selfies zu schießen. Lästige Nachrichten aus der Heimat können auch ein anderes Mal beantwortet werden und auch alles Andere kann gerne warten. Denn das Wochenende gehört einzig und allein euch Mädels!

Also werden die Handys in den Flugmodus geschaltet und das Shoppingwochenende mit den Mädels in vollen Zügen und mit dem ein oder anderen Glas Ruinart Champagner angestoßen. Man lebt nur einmal und darum darf man auch jeden einzelnen Moment von Herzen genießen. Cheers!

Kategorien
Fashion

Twinning – so wird der Partnerlook zum Eyecatcher

Früher war er verpönt, heute sieht man den Trend auf allen Laufstegen der Welt : Der Partnerlook, im Fashionjargon auch als twinning bekannt, ist längt kein Modefauxpas mehr. Sich mit dem Partner, der besten Freundin oder mit Tochter oder Sohn modisch aufeinander abzustimmen ist absolut im Trend. Wie der Partnerlook harmonisch wirkt und zum Hingucker wird, erfahren Sie hier:

Colour blocking

Gleiche Farbtöne machen einen Großteil des Twinnings aus. Und die Farbauswahl kann man dezent, aber auch sehr präsent einsetzen, um den Partnerlook Style zu kreieren. Für best friends eignet sich zum Beispiel ein schöner Hosenanzug, bei dem einzelne Komponente sogar ausgetauscht werden können. Während die eine Fashionista eine Hose des Anzugs trägt, trägt die Freundin das Jacket dazu und andersherum.

So werden aus zwei Hosenanzügen zwei unterschiedliche Looks im TwinningStyle, die aber mit Zwillingslook a la Hanni und Nanni gar nichts zu tun haben. Doch muss man für den Style nicht die Klamotten tauschen, der Partnerlook harmoniesiert auch, wenn man auf eine Farbe setzt und der andere diesen Farbton ebenfalls in einem Kleidungsstück aufgreift.

Zur Pflege dieser Outfits empfehlen wir an dieser Stelle gerne Lenor Pods mit Aprilfrische oder Ariel Pods, zum Beispiel von wark24.de. Diese kleinen handlichen Waschmittelhülsen, ganz gleich von welchem Hersteller, sorgen dafür, dass die Farben weiterhin strahlen, die Kleidung angenehm riecht und die Langlebigkeit der Stoffe auf schonende Weise verlängert wird.

Gleiche Muster

Sie trägt eine Bluse mit Muster, welches sich auf den Shorts des Liebsten wiederfinden lässt. Mit einfachen Dingen kann ein perfekter Partnerlook gestylt werden, der aus einem Paar nicht direkt das doppelte Lottchen macht. Sondern die Eigenständigkeit aber auch die Zusammengehörigkeit des modebewussten Paares dezent unterstreicht. Der Partnerlookfunktioniert nicht nur bei besten Freundinnen, sondern eben auch wie gewünscht beim Partner.

Ein süßes Sommerlook wäre auch dieses Double: Sie im flatternden Kleid im Streifenmuster während es eine leichte uni-Hoseträgt und ein Hemd mit gleichem Muster. Die Möglichkeiten, den twinning Look mit gleichen Mustern aufzugreifen, sind schier unendlich, sodass immer wieder ein neuer Partnerlook möglich ist.

Materialmatches

Ganz süß für Freundinnen, aber auch für Mams und ihre Mini-Mes: Das Outfit im gleichen Material stylen. Während Mama und Tochter im süßen Jeanslook als eindeutiges Duo zu erkennen sind, können modebewusste Ladies auch gern mal gewagte Stylings mit Leder kombinieren, die im gleichen Farbdesign den Twinning Look extravagant erscheinen lassen.

Probieren Sie mit der besten Freundin einfach mal aus, in welchen Materialien-Matches Sie beide sich wohl fühlen.

Farbliche Accessoires

Wem der Twinning Look mit gleichen Mustern oder farblicher Abstimmung too much ist, der kann diesen Modetrend auch ganz dezent durch kleine Farbakzente auf unauffällige Weise kreieren. Dazu kann passend zum Jacket des Partner eine Handtasche getragen werden oder er greift mit der Krawatte oder einem Einstecktuch die Farbe ihres Kleides auf. Mit kleinen Accessoires lässt sich dieser Trend also ebenfalls stylen.

 

Kategorien
Fashion

So stylst Du einen tollen Look mit Kleidungsstücken Deines Liebsten

Was stehle ich heute von meinem Freund…

Schon in den 20er Jahren trugen Frauen verstärkt Hosen statt Rocken, Anzüge anstatt Kleider und Hemden anstatt Blusen. Der maskuline Look zeigt das Selbstbewusstsein der Ladies, die sich nicht immer als feine Dame geben möchten. Auch heute lieben Modefans es, sich aus dem Kleiderschrank des Partners zu bedienen, denn Herrenmode kann auch bei Fashionistas Glücksgefühle auslösen.

Lässiges Shirt für einen coolen Casual Style

Wenn Du Lust hast, neue Stylings auszuprobieren, musst Du nicht erst stundenlang neue Kleidung shoppen. Schau einfach in den Schrank Deines Freundes und finde ein paar Teile, mit denen du im Nu ein aufregendes Styling kreieren kannst.
Mit einem T-Shirt des Liebsten hast Du im Handumdrehen einen schönen Casual Style zusammen, der bei allen gut ankommt.
Einfach sein Lieblingsshirt mit einer engen Jeans kombiniert und schon ist der lässige Look fertig. Wenn sein Shirt viel zu groß ist, kannst Du es einfach mit einem Knoten zu einem sexy Bauchfrei-Shirt umstylen.

Einige Krawatten habe ich mir schon gemopst…

Hemd und Krawatte

Für den Job muss es mal sehr gediegen sein, aber du findest kein passendes Outfit?
Im Schrank des Liebsten findet sich bestimmt ein weißes Hemd und eine Krawatte.
Mit diesen beiden Kleidungsstücken kannst Du einen femininen Bürolook stylen. Noch eleganter wird es mit einem schmal geschnittenen Blazer der farblich zur Krawatte passt.

Oversized Jeansjacke

Die jeansjacke ist ein Klassiker, die in keinem Kleiderschrank fehlen darf. Doch in diesem Jahr lieben Fashionistas die Denimjacke im angesagten Oversized Look. Da ist es doch völlig in Ordnung, wenn wir mal die Denim-Jacke des Liebsten ausleiehen.
Der coole Look passt optimal zum süßen Sommerkleid, wenn es in den Abendstunden etwas frischer wird. Aber auch zum lässigen Streetstyle mit Hoodie (ebenfalls aus dem Fundes des Boyfriends) oder zur lässigen Jeanshose, die Oversized Jeansjacke lässt sich auf vielseitige Art tragen.

Hoodie

Der Hoodie ist nicht nur ein Favorit der Herren, auch wir Ladies lieben die kuscheligen Pullover, die wir genauso gerne tragen wie unser Liebster.
Denn der Hoodie ist so vielseitig wie wir und lässt sich perfekt zu verschiedenen Styles kombinieren. Ob zur Jeans oder zum midi Rock, zur Businesshose oder selbst unter dem Blazer geht er als Bürotauglich durch.
In der XXL Variante können wir ihn sogar mit coolen Stiefeln als Kleid tragen.

Den Hoodie von meinem Freund kombiniere ich mit kurzen Shorts

Karohemd

Auch hier finden wir im Kleiderschrank des Liebsten wieder ein Must-Have, der modebewussten Herren und Fashionistas gleichermaßen gut steht. Flanellhemden im Karolook gehen immer. Ob klassisch als Cowgirls mit Jeans und Cowboyboots oder zur schmalen Hose, im Karohemd machen wir immer eine gute Figur. Zierlichen Frauen steht das Karohemd auch als Kleid, wenn es in der Mitte mit einem schmalen Gürtel zusammengehalten wird.

Mein letzter Erfahrungsbericht

Mein Freund ist leidenschaftlicher Motorradfahrer. Bei diesem Hobby setzt er, im Gegensatz zu seiner Alltagskleidung, voll auf Markenklamotten. Vor Kurzem hat er sich, neben einem John Doe Lumberjack Shirt, eine stylische Kaputzenjacke der Marke Shoei geshoppt, passend zu seinem Helm! Diese beiden Stücke lassen sich auch lässig kombinieren, so dass sich mir diese doch auch tatsächlich geborgt habe. Die Blicke meiner Mädels habe ich jetzt noch im Gedächtnis.

 

Kategorien
Fashion

Der Layer-Look: Schicht für Schicht zum perfekten Outfit

Du suchst nach Styling-Ideen, um den praktischen Layer-Look richtig umzusetzen? Dann bist Du hier genau richtig. Wir geben Dir hilfreiche Tipps, wie Du den Layer-Look optimal auf Deinen Figurentyp abstimmst, um schlank und schick auszusehen. Denn Layering ist weit mehr, als Wahlloses übereinander ziehen von Kleidung. Lass Dich von unseren Styling-Tipps inspirieren.

Layering-Tipp Nummer 1: nicht zu viele Schichten

Vermeide bei Deinem Outfit, zu viele Schichten übereinander zu ziehen.
Beschränke Dich bei Deinem Layering-Look auf maximal vier bis fünf Lagen.
Denn mehrere und vor allem voluminöse Schichten tragen schnell auf und lassen Dich optisch kleiner wirken.
Generell solltest Du für die erste Lage eher eng anliegende Kleidungsstücke wählen und für die darauffolgenden Schichten etwas weitere.
Vermeide außerdem zu wuchtige Accessoires, wie große Taschen oder riesige Strick-Schals.
Als stylische Kombination eignet sich ein kürzer geschnittener Pullover und eine längere Bluse.
Dazu kannst Du je nach Belieben eine Jeans oder einen Rock tragen.
Bei etwas kühlerem Wetter vervollständigst Du Deinen Lagen-Look mit einer locker geschnittenen Jacke oder einem leichten Mantel.

Layering-Tipp Nr 2: unterschiedliche Längen sind ein Muss

Erst durch den Einsatz von verschiedenen Längen kreierst Du einen gelungenen Layering-Look.
Achte darauf, dass an einigen Stellen Deines Outfits immer mal wieder untere Lagen hervorschauen.
Nebenbei ermöglichen Dir die unterschiedlichen Längen, Deine Figur zu modellieren und kleine Problemzonen zu kaschieren.
Beachte bitte, dass Du je nach Körpergröße die Längen anpassen musst.
Länger geschnittene Lagen eignen sich für mögliche Problemzonen.
Achte hierbei darauf, dass die Lage nicht an der breitesten Stelle endet.
Bei kleinen und zierlichen Personen darf das längste Kleidungsstück höchstens bis zur Mitte des Oberschenkels reichen, um die Proportionen nicht zu verkürzen.

Diverse Längen ebenso wie auch viele verschiedene Kleidungsstücke sorgen auch bei Kindern für einen schnittigen Layer-Look. Vor allem wenn der Winter bevorsteht müssen die Kleinen ausreichend warme Kleidung besitzen. Mehrere Schichten sind hier so gut wie Pflicht, damit man nicht friert. Finkid ist hierbei stets eine solide Wahl, da die Kleidung sehr hochwertig hergestellt ist. Egal ob Mütze, Handschuhe oder Winterschuhe – Qualität wird bei dem Anbieter groß geschrieben.

Layering-Tipp Nummer 3: achte auf verschiedene Farbtöne und Farbabstufungen

Neben den unterschiedlichen Längen spielt sicherlich die Zusammenstellung der Farben eine zentrale Rolle.
Je nach Vorliebe stehen Dir neben knalligen Varianten auch sanfte Farbkombinationen zur Verfügung.
Für den Anfang entscheidest Du Dich am besten für eine leicht umsetzbare Farbabstufung, die Du durch den Einsatz von verschiedenen Grau- oder Beige-Tönen erreichst.
Besonders edel wirken auch unifarbene Komplett-Looks in Camel, Blau oder Schwarz.
Wenn Du Dich für einen knalligen Farbton entscheidest, achte darauf, nicht zu viele Farben zu mixen.
Wähle lieber eine peppige Farbe als Deine Hauptfarbe in Deinem Layer-Look und setze dazu Neutrale-Töne ein.

Layering-Tipp Nummer 4: nutze einen spannenden Material-Mix

Ein perfekter Lagen-Look lebt von einem spannenden Material-Mix.
Kombiniere hierzu einfach groben Strick zu dünnen Materialien wie Seide oder Viskose.

Kategorien
Fashion

Röcke für jedes Alter

Röcke kann im Grunde genommen jede Frau tragen. Dennoch sollte bei einigen Röcken auf das Alter geschaut werden, denn nicht jeder Rock steht jeder Frau. Kleidet Frau sich altersgemäß, dann muss sie auch keinen Mode-Fauxpas erdulden.

Auch Schuhe gehören zum Rock

Leider greifen die meisten Frauen bei Schuhen zu schlichten schwarzen Modellen. Jedoch sollte Frau darauf achten, dass das Bein nicht zu kurz wirkt. Röcke sehen mit fast allen Arten von Schuhen gut aus, wenn man einige Punkte beachtet.

Die verschiedenen Altersklassen bei der Rockmode

20 bis 25 Jahre: Dieses Alter eignet sich sehr gut für Miniröcke und für halbnackte Beine. Dazu passen Schnürboots, Stiefeletten mit Absatz und natürlich auch Pumps. Gerade im Winter sind Karo-Röcke mit blickdichten Strumpfhosen das Highlight schlechthin für die Frauen dieser Altersklasse.
25 bis 30 Jahre: Gerade in dieser Altersklasse kommen Röcke in Midi und mit einer asymmetrischen Form sehr gut zur Geltung. Dazu eine coole Absatzstiefelette und schon ist der Look perfekt. Jetzt ist für jede Frau die Zeit gekommen, sich nochmals so richtig schick zu machen, bevor der Rock in die praktische Jeans gewechselt wird, wenn es auf zum Spielplatz geht.
30 bis 40 Jahre: Strickröcke sind für dieses Alter ideal, denn sie sind super vielfältig. Die Röcke sollten gerade jetzt bequem und vielseitig sein. Blusen können in einen solchen Rock eingesteckt werden oder Frau trägt lässig einen Pullover darüber. ‚Sehr praktisch und alltagstauglich sind Slipper oder auch ein schicker Sneaker für den Rock in Midilänge. Jedoch sollten die Röcke meist schlicht und einfarbig sein.
40 bis 45 Jahre: Sehr elegant in diesem Alter wirkt der sogenannte Bleistiftrock, jedoch sollte Frau hier auch auf ihre Figur achten, denn ein solcher Rock sieht nur bei wirklich schlanken Frauen top aus. Mit einem Bleistiftrock wird die weibliche Seite unterstrichen. Frau ist hier sowohl sexy wie auch seriös gekleidet.

Minirock – ab wann tabu?

Sicherlich hängt es von vielen Kriterien ab, wie lange Frau einen Minirock tragen kann. Wichtig ist in diesem Fall die Bein-form. Sind die Beine zu kurz und hat Frau X-Beine oder gar O-Beine, dann sollte sie die Finger vom Minirock lassen und lieber zu einem Midirock greifen. Durch die längere Form wird auch die gefürchtete Orangenhaut kaschiert. Gleiches gilt auch für den Bauch, der bei Frauen ab einem gewissen Alter kaum zu vermeiden ist. Zudem solltest du dich in Deinem Rock wohlfühlen, wenn Du Dich schon mit 20 im Minirock nicht wohlfühlt, dann wohl kaum mit 30 und mehr. Nicht zu vergessen ist hierbei, dass Ihre Beine stets enthaart sein sollten. Seine Beinhaare offen zu präsentieren ist und bleibt zunächst ein No-Go.

 

Kategorien
Fashion

So shoppt man Vintage Kleidung richtig

Vintage ist momentan aus der Mode kaum wegzudenken. Aber auch Schmuck, Möbel oder Alltzagsgegenstände im Retro Design oder besser noch, aus vergangenen Zeiten, sind heute so gefragt wie nie. Wo bekommt man aber die richtige Vintagemode und worauf sollte man vor dem Kauf achten?

Retrostyles aus dem Internet

Die Mode der 20er, 50er oder 70er sind gefragt wie nie. Klar, in der Mode kommt irgendwann alles noch einmal wieder. Kein Wunder, dass viele Anbieter sich dem Retro-Wahn verschrieben haben und Vintageinspirierte Mode anbieten. Ein großes Angebot findet man daher im Internet.
Besonders die Mode der swinging 50ies findet man aktuell sehr häufig in Onlineshops. Auch oft zu einem erschwinglichen Preis, sodass man direkt in die Versuchung kommt, gleich mehrere Outfits zu bestellen. Warum auch nicht, die schönen Kleider aus den 50er und 60er Jahren sind zeitlos und schön und schmeicheln jeder Frau, ganz gleich, ob dick oder dünn.

Selbst die großen Modeketten lassen die Lieblinge der Mode nicht außer Acht und bieten aktuelle Kleidung an, die nach den Vorbildern der alten Zeiten inspiriert ist.
Doch Achtung, jedem sollte klar sein, dass die großen Modeketten keine richtige Vintagekleidung anbieten, sondern nur diese zum Vorbild nehmen, um Massenware zu produzieren. Wer sich für den kleinen Geldbeutel einkleiden möchte, kann gerne darauf zurückgreifen, doch muss sich im Klaren sein, dass dies mit echter Vintagekleidung nur wenig zu tun hat.

Übrigens, Retro bedeutet tatsächlich, dass Mode einfach auf alt gemacht ist, während man bei echten Stücken aus der jeweiligen Epoche von Vintage spricht.

Second Hand Boutiqen

Ob auf der Düsseldörfer Kö oder im berühmten Londoner Camden Market, überall finden wir Second Hand Shops, die echte Vintage Kleidung anbieten.
Meist bieten die kleinen, aber feinen Boutiqen in gemütlicher Atmosphäre zahlreiche Stücker aus längst vergangenen Zeiten an. Von den 20er Jahren, wo Frauen noch mit einem straighten, maskulinen Look überzeugten, über die 50er wo man ausgestellte Kleider so sehr liebte, bis hin zu dem wallenden Hippiekleider der Flower-Power Ära der 70er Jahre. Sicherlich findet man in gut sortierten Vintage-Boutiquen zum auserwählten Kleid dann auch noch den richtigen Schmuck aus dem gleichen Jahrzehnt oder vielleicht sogar ein passendes Paar Schuhe um den Vintagestyle komplett zu machen.

Geheimtipp Trödelmarkt

Fashionistas und modebewusste Herren, die auf der Suche nach echter Vintagekleidung sind, stehen mit dem ersten Krähen des Hahnes auf und besuchen die gerade eröffneten Trödelmärkte. Hier findet man immer wieder originale Vintagemode aus dem Fundus von Oma, Opa oder Tante, an denen die Enkel kein Interesse haben. Mit etwas Glück kann man auf dem Trödelmarkt original Vintagekleidung zum kleinen Preis erstehen.

Achtung, die Ideale haben sich im Laufe der Jahre verändert. Was früher eine Größe 40 war, ist heute eine 36. Darum Augen auf beim Kauf von Vintagekleidung.

In welchem Onlineshop werde ich fündig?

Jeder kennt die Big-Player wie Zalando oder Asos. Es gibt aber auch zahlreiche kleine Shops, die gerade in der aktuellen Zeit mehr Aufmerksamkeit verdient haben. Wie zum Beispiel der Onlineshop von socken-und-mehr.de. Hier geht es wie der Name schon sagt primär um das Thema Socken. Aber auch Kniestrümpfe und Strumpfhosen sind hier zu finden. Vorbeischauen lohnt sich.