Kategorien
Fashion

Kinderunterwäsche: Das Material macht es

Jeder Mensch benötigt Unterwäsche und so auch die Kleinsten unter uns. Unterwäsche für Kinder ist meist in sogenannten Garnituren erhältlich. Eine Garnitur umfasst immer eine Unterhose sowie ein dazu passendes Unterhemd.

Unterschiede bei der Unterwäsche finden sich zum Beispiel in verschiedenen Ausführungen für Sommer und Winter. Im Winter sollen es die Kleinsten schön warm haben. Aus diesem Grund ist das Material der Unterwäsche häufig etwas angeraut und kann so für ein wärmendes Gefühl sorgen.

Im Sommer tragen die meisten Kinder Feinripp-Baumwoll-Unterwäsche, da diese atmungsaktiver ist und sich auf der Kinderhaut kühlend anfühlt.

Eine weitere Unterscheidung findet sich zudem meist bei den Geschlechtern. Garnituren für Jungen sowie für Mädchen sind meist etwas anders gestaltet und zudem anders geschnitten. Im Folgenden wird näher auf die Unterwäsche speziell für Jungen eingegangen.

Unterschiedliche Ausführungen

Auch für Jungen besteht die Unterwäsche-Garnitur aus einer Unterhose sowie einem Unterhemd. Bei der Unterhose gibt es allerdings zwei unterschiedliche Schnitte. Erst einmal zur klassischen Jungenpants. Diese sitzen eher eng am Körper und ähneln einem klassischen Slip. Deshalb bieten sie sich vor allem für das Tragen unter engen Hosen an. Die Alternative zum engen Schnitt ist die sogenannte Boxershorts. Diese sitzt locker und ist meist länger geschnitten als die Pants. Welche Unterwäsche bevorzugt wird, ist erst einmal von den Eltern und später vom Jungen selbst anhängig.

Farblich bevorzugen Jungen meist klassische Farben wie grün oder blau. Auch ihre Lieblingscomichelden auf der Unterwäsche zu sehen, ist für die meisten Jungen toll.

Unterschiedliche Ausführungen

Auf was ist beim Kauf zu achten?

Da die Unterhemden und Unterhosen direkt auf der Kinderhaut getragen werden, ist beim Kauf vor allem auf das Material sowie deren Qualität zu achten. Einige, vor allem sehr günstig gekaufte Kinderunterwäsche, enthält leider eine Reihe von Schadstoffen, die dem Körper des Kindes nicht guttun. Deshalb sollte unbedingt auf die Qualität geachtet werden. Baumwolle eignet sich als Material für Unterwäsche beispielsweise sehr gut. Baumwolle ist saugfähig und kann so Körperflüssigkeiten wie Schweiß optimal aufnehmen. Sogar bis zu 20 Prozent des Eigengewichtes sind möglich.

Diese gute Saugfähigkeit des Materials ermöglicht den Kindern vor allem ein gutes Körperklima, sodass sich diese rundum wohlfühlen.

Nach dem Kauf

Nach dem Einkauf sind die Kleidungsstücke, aus Hygienegründen, erst einmal zu waschen. Die Kleidung sollte außerdem bei mindestens 60 Grad Celsius waschbar sein. Hierbei ist auf die Zugabe von Weichspüler zu verzichten. Kinder haben meist eine sehr empfindliche Haut, welche schnell gereizt werden kann. Deshalb ist es sinnvoll nur Waschmittel zu verwenden, welches keine Parfümstoffe enthält, da dies die Haut unnötig reizen könnte.

Ob sich ein Waschmittel für die Wäsche der Unterwäsche eignet, kann am Siegel „Sensitiv“ festgestellt werden.

Ist es hygienisch Kinderunterwäsche gebraucht zu kaufen?

In den meisten Fällen wird die Kinderunterwäsche aus hygienischen Gründen komplett neu gekauft. Doch manche Familien haben teilweise nicht die finanziellen Mittel oder wollen Mutter Erde etwas Gutes tun und Ressourcen schonen.

Wäscht man die gebrauchte Unterwäsche nach dem Kauf gründlich durch, gibt es keinerlei Bedenken.

In den meisten Fällen tut gebrauchte Kinderunterwäsche der Haut des Kindes sogar gut. Durch die vielen Male, in denen das Kleidungsstück bei den vorigen Besitzern in der Waschmaschine gelandet ist, werden Schadstoffe und Rückstände der Herstellung herausgespült. Hierbei ist in den meisten Fällen also alles absolut schadstofffrei und somit gut für die Kinderhaut.

Fotos
Evgeniya369@stock.adobe.com
AlesiaKan@stock.adobe.com