Sport ist wichtig, Sport ist gesund, Sport tut gut!
Doch wer kennt es nicht? Ein Moment Unachtsamkeit oder Unkonzentriertheit und schon ist es passiert. Eine Verletzung durch Fehlbelastung, Überlastung oder ein einmalig verursachtes Trauma tritt schnell und unbarmherzig auf. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie diese Verletzungen schnell überwinden und den Heilungsprozess beschleunigen können.
Training nicht unterbrechen
Oftmals raten Ärzte bei Verletzungen zu einer Sportpause. Bei schwerwiegenden Verletzungen mag das richtig sein, in der Regel sollten Sie jedoch mit leichter Belastung weitermachen. Ein kontinuierliches Training sorgt einerseits für eine erhöhte Proteinbiosynthese und andererseits wird dadurch die Durchblutung verbessert. Auch der Nährstofftransport zum Muskel wird beschleunigt und eine schnellere Regeneration gefördert.
Folgende Etappen sollten Sie bei der Wiederaufnahme und Steigerung Ihres Sportprogramms beachten:
1. Statisches Training zu Beginn
2. Langsames exzentrisches Training mit verkürzter Bewegungsamplitude
3. Langsames exzentrisches Training mit voller Bewegungsamplitude
4. Training mit Gewichten (langsame Steigerung)
5. Ausdauertraining kann – soweit möglich – durchgängig betrieben werden.
Ernährung beachten
Die Ernährung stellt einen wichtigen Faktor bei der Regeneration dar. Vermeiden Sie hingegen eine Diät. Gerade bei Verletzungen ist Ihr Körper auf Makro- und Mikronährstoffe wie Mineralstoffe, Proteine und Vitamine angewiesen. Außerdem kann die vorab aufgebaute Muskulatur dadurch verloren gehen.
Achten Sie hingegen auf Ausgewogenheit, denn auch zu viele Kalorien sind nicht zuträglich, da sie Entzündungen fördern und den Heilungsprozess dadurch verlangsamen.
Je nach ausgeführter Sportart sollten Sie Ihre Kohlenhydrataufnahme anpassen und vorwiegend auf gesunde Fette wie Omega-3, mittelkettige Triglyceride oder Olivenöl zurückgreifen.
Unterstützende Supplements einsetzen
Ihr Körper freut sich gerade bei einer Verletzung über die Zufuhr von unterstützenden Nahrungsergänzungen. Besonders bei hartem Training, wie Krafttraining oder Leistungssport, bilden sich Milchsäure und Ammoniak in den Muskelzellen. Das Ammoniak sorgt für eine Blockade der Insulinrezeptoren, was dazu führt, dass kaum noch Zucker aufgenommen wird. Die Folge ist ein Leistungsabfall. Durch die Einnahme von Galactose von Cellavita.de und die Umwandlung im Körper zu Glucose werden die Muskeln weiterhin mit Energie versorgt und der Heilungsprozess beschleunigt.
Neben der Galactose sind besonders Proteine bei der Regeneration gefragt. Für die Unterstützung passiver Strukturen ist Kollagen, welches vor allem aus den Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxyprolin besteht, ein wichtiger Faktor. Kollagen befindet sich in Sehnen, Knochen, Bändern, Blutgefäßen, dem Bindegewebe und der Haut. Im Normalfall wird ausreichend davon produziert. Um Ihren Körper jedoch auch während einer Verletzung zu versorgen, kann ein hydrolysiertes Kollagen in Verbindung mit Vitamin C eingenommen werden. Das fördert die Synthese von Kollagen.
Weitere empfohlene Supplements sind Kreatin, welches den Muskelerhalt anregt und bei fortschreitender Verletzung Omega-3, welches entzündungshemmend wirkt. Auch der Vitamin D-Haushalt sollte aufrechterhalten werden.
Bildnachweis: Andrii/Adobe Stock