Kategorien
Fashion

Schickes aus Strick – Kleidung zum Wohlfühlen

Mit den ersten kühlen Tagen beginnt sie, die behagliche Zeit des Jahres. Die Sommerkleider und kurzen Hosen verschwinden aus dem Kleiderschrank und machen Platz für die winterliche Garderobe. Strickbekleidung erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Besonders in Form von Pullovern, Jacken oder wärmenden Accessoires. Doch Strick kann mehr als nur warmhalten. Mit ihm setzt man ein geschmacksicheres Statement. Zu jeder Jahreszeit.

Mehr als nur gemütlich

Ein legeres, geschmackvolles Outfit kann durchaus mit kuschliger Gemütlichkeit Hand in Hand gehen. Strick ist nicht gleich Strick. Strick steht längst für mehr als altbackene Kleidung, kratzende Pullover oder selbstgestrickte Schals. In der Modewelt spielt Garn in diesem Jahr eine besonders große Rolle. In vielen Schaufenstern finden sich All-Over-Looks, von Kopf bis Fuß in geschmackvollen Strick gekleideten Schaufensterpuppen. Sogenannte Zweiteiler in dezenten Farben sind eines der Highlights des diesjährigen Winters.

Große und kleine Labels haben die lässige Garderobe für sich entdeckt. Das Cashmere Label Sminfinity bietet bereits seit 2014 hochwertige Strickkollektionen an.

Sminfinity steht für Wertigkeit und lässige Modernität. Die clean designten Stücke sind trotz oder gerade durch ihren schnörkellosen Minimalismus kraftvoll und ausdrucksstark.

Strick ist längst in der High-Fashion-Welt angekommen. Auf den Modenschauen waren dieses Jahr häufig verschiedene Strickmuster und Techniken zu bestaunen. Die „Carded Cashmere“ Teile des Modellabels Iris von Arnim ergänzen die Herbst- und Wintergarderobe mit einer speziellen Technik, die durch die Kämmung des Garns für ein besonders angenehmes Tragegefühl sorgt.Model

Strickkleidung – wunderschön wandelbar

Strick ist ein Allroundtalent. Er kommt in allen Formen, Mustern und Farben daher und hält dank seiner hochwertigen Verarbeitung mit der richtigen Pflege oft viele Jahre.

So individuell wie Garn selbst, so sind die Produkte die aus ihm gefertigt werden. Ein Strickkleid kann beispielsweise in knalligem Pink mit hohem Rollkragen daherkommen und bis zu den Knöcheln reichen oder es ist kurz und schwarz und lässt sich sowohl im Büro als auch in der Bar tragen.

Kleidungsstücke aus Strick lassen sich nicht nur hervorragend miteinander, sondern auch mit Kleidungsstücken aus anderen Materialien kombinieren. Ein fein gestrickter Pullover ist ein Must-Have für die kalten Monate und lässt sich perfekt zum Layering mit dem liebsten Sommerkleid nutzen. Außerdem passt er in einer neutralen Farbe zu so gut wie jeder Hose von Jeans bis Culotte und kann zu jeder Jahreszeit, ob während des Frühlingsspazierganges oder dem Abend am Strand, getragen werden.

Eine grob gestrickte Jacke kommt nie aus der Mode. Sie rundet ein unaufgeregtes Outfit ab und verleiht ihm den letzten Schliff. In der Übergangszeit sind gestrickte Jacken die idealen Begleiter, denn sie halten in den kühlen Morgen- und Abendstunden warm, während sie tagsüber in ungetragenem Zustand wenig Platz wegnehmen.

 

Kategorien
Einrichtung

So pimpst du deinen begehbaren Kleiderschrank

Ein begehbarer Kleiderschrank ist der Traum vieler Frauen. Wer ein solches Einrichtungselement sein Eigen nennen kann, hat ein paar Möglichkeiten zum Pimpen der Aufbewahrungsstätte. Ein prachtvoller Spiegel wertet das kleine Ankleidezimmer auf. Drahtkörbe, Regale, Schubladen und Aufhängungen sorgen für Ordnung im begehbaren Schrank. Zudem ist eine Beleuchtung mit Bewegungsmelder ein praktisches Extra.

Spieglein, Spieglein an der Wand

Ein Spiegel ist im begehbaren Kleiderschrank sehr nützlich. Mit einem bodentiefen Exemplar kann der Raum optisch vergrößert werden. Ein großer Spiegel in der Mitte reflektiert sowohl Tageslicht als auch künstliches Licht effektiv und schafft damit Weite und Helle im begehbaren Kleiderschrank. Besonders beeindruckend sind wuchtige Spiegel mit kunstvollem Rahmen aus Metall. Produkte mit Gold- und Silberfassungen, die prächtig verziert sind, gelten als stylische Eyecatcher mit Sinn. Früher waren hochwertige Spiegel sehr teuer und vermehrt in imposanten Häusern und Schlössern zu finden. Mittlerweile sind sie für deutlich weniger Geld zu haben und das ideale Element zum Pimpen eines begehbaren Schranks. Modelle mit LED zeigen eine angekleidete Person im besten Licht. Für eine angenehme Beleuchtung sorgen Spiegel mit Farbwechsel.

Der begehbare Schrank mit System

Ordnung in einem begehbaren Kleiderschrank schafft Platz und gewährleistet ein schnelles Finden der benötigten Sachen. Regale mit geschlossenen Schubladenelementen bieten ein Trennen von Kleidungsstücken und Accessoires. Nischen und ungenutzte Ecken lassen sich mit Drahtkörben, Aufhängungen und Wandhaken (https://www.fischers-lagerhaus.de/wohnkultur/wandhaken/) sinnvoll ausstatten. Damit wird das Halten von Ordnung ermöglicht und dem Chaos bestens vorgebeugt. Integrierte Kleiderstangen inklusive zahlreicher Bügel leisten gute Dienste. Hier kann auch Schmuck aufgehangen werden. Ketten und Armbänder verheddern auf diese Weise nicht so leicht und alles ist stets im Blick. Türen und anderen Elementen lässt sich der stilvolle Shabby-Look verpassen. Mit einer alten Zimmertür, Seilen und Holzkisten kann der begehbare Schrank im Vintage-Style erscheinen. Der Inhalt in Schubladen, Kisten und Körben liegt oftmals wild verstreut herum. Einen besseren Überblick bieten Trenner aus dem Handel. Es gibt zudem Elemente, die bereits in kleinere Bereiche unterteilt sind. Es geht auch günstiger: Ineinandergesteckte Streifen aus Pappe trennen einzelne Bereiche in Schubladen optimal voneinander ab.

Beim Eintritt direkt Licht

Der begehbare Kleiderschrank kann mit einer Beleuchtung versehen werden, die auf Bewegung reagiert. Werden die Türen zum Reich der Kleider, Hosen und Pullover geöffnet, geht sofort das Licht an. Begehbare Kleiderschränke liegen in der Regel im Innenbereich des Heims und verfügen über kein Fenster. Künstliches Licht ist deshalb unerlässlich, wenn die richtige Klamotte gefunden werden soll. Eine Beleuchtung mit Bewegungsmelder erspart das ständige Drücken des Lichtschalters. Sensoren bemerken jeden Besucher der Aufbewahrungsstätte direkt. Geeignet sind Schrankleuchten, die rasch Helligkeit in dunkle Räume bringen. Wenn keine Bewegung erkannt wird, erlischt das Licht nach wenigen Sekunden automatisch.

Kategorien
Fashion

Gutes aus Schweden, das du noch nicht kanntest

Schweden ist ein unheimlich spannendes Land. Neben ABBA und weiteren Popgrößen, diversen Tennisstars und der weltweit vertretenen Möbelkette IKEA begeistert es mit einer doch sehr besonderen Lebensart, die für viele kulturelle Eigenheiten sorgt. Als besonders egalitäre Gesellschaft zeichnet sich das schwedische Lebensmodell zudem durch eine hohe soziale Sicherheit aus. Besonders viel Wert legt man in „Sverige“ auf eine funktionierende Work-Life-Balance. In Schweden lebt man eben nicht für die Arbeit, sondern man arbeitet, um zu leben. Deshalb hat man auch ausreichend Zeit, viele aufregende Dinge hervorzubringen, von denen einige weniger bekannte in den nächsten Absätzen vorgestellt werden.

Kaffeepausen und viel Geselligkeit

Dass man Geselligkeit großschreibt, merkt man (nicht allein) an diesen zwei Phänomenen. In Schweden existiert die sogenannte „Fika“, die zwanglose Kaffeepause. Diese hat keinen bestimmten Termin, wird gerne für einen Plausch mit Kollegen oder einfach zur Erholung eingeschoben. Dazu gibt es dann stets einen der leckeren schwedischen Kaffees. Und falls man einmal Freunde oder Bekannte zu Hause besucht, gibt es diesen Brauch: Man zieht seine Schuhe aus. Weiter geht es nur in Strümpfen oder im Sommer sogar barfuß. Das ist völlig üblich und unterstreicht, wie leger man es in Schweden mit vielen Dingen handhabt. Allerdings gilt das auch bei einem Besuch bei Freunden nicht für alle Aspekte. Denn Pünktlichkeit schreibt man in Schweden ganz groß. Wer seine Gastgeber nicht verärgern will, hält sich also an die verabredete Uhrzeit für ein Treffen. Außerdem ist es Usus, dass man ein Gastgeschenk mitbringt, ob bei privater oder geschäftlicher Verabredung.

Schwedische Speisen und schwedische Kleidung ganz weit vorne

Eine wirklich merkwürdige Eigenart der Schweden ist es, verfaulten Fisch aus Dosen als Delikatesse zu empfinden. Der sogenannte Surströmming ist wirklich säuerlich-verfault, aber noch genießbar – und das sogar ungemein wohlschmeckend. Denn die Gärung dient tatsächlich dazu, den Fisch zu konservieren. Weitere tolle Speise aus Schweden neben Köttbullar, den kleinen Fleischklößen, die wohl jeder aus der Kantine von IKEA kennt, ist Kalles Kaviar, der recht fettig daherkommt, aber auch salzig und gleichzeitig süß. Diese Feinkost wird meist vom Dorsch oder Seelachs produziert und ist eine der besten Sachen unter den vielen Guten, die man in Schweden kennenlernen kann.

Weitere Lebensbereiche, in denen das skandinavische Land viel Gutes zu bieten hat, sind neben der oben bereits erwähnten guten schwedischen Popmusik (und auch Heavy Metal) zum Beispiel Kleidung. Denn alles, was mit Design zu tun hat, ob Architektur oder Mode, hat gerade in der schwedischen Gesellschaft einen wichtigen Platz. So ist die schwedische Kindermode genauso legendär wie jene für Erwachsene. Nicht ganz zufällig stammen so weltweit bekannte Hersteller wie H&M, Filippa K, Acne oder Björn Borg aus Schweden. Völlig zu Recht wurde deshalb der Begriff vom „schwedischen Modewunder“ geprägt.

Kategorien
Fashion

So sieht ein perfektes Shoppingwochenende mit den Mädels aus!

So sieht ein perfektes Shoppingwochenende mit den Mädels aus! – die 3 wichtigsten Tipps und Tricks!

Ob zu einem bestimmten Anlass wie einem Geburtstag oder der anstehenden Hochzeit, oder einfach nur zum Spaß, ein Shoppingwochenende mit den Mädels macht immer Spaß! Aber was genau gehört zu einem Shoppingwochenende mit den besten Freundinnen alles dazu? Die folgenden Tipps und Tricks helfen dabei, das nächste Shoppingwochenende mit den Mädels zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

1. Wo soll es hingehen?

Der erste Schritt in der Planung des perfekten Shoppingwochenendes mit den Freundinnen ist, sich die ideale Stadt und ein passendes Hotel zu suchen. In aller Regel empfiehlt es sich, eine sehr große und lebhafte Stadt zu wählen, die im besten Fall auch ein gutes Stück von der Heimat entfernt ist. Denn so hat man nicht nur eine besonders gute Auswahl an Geschäften und Boutiquen, sondern ist auch davor sicher, zufällig Arbeitskollegen oder Verwandte zu treffen. Denn ein Shoppingwochenende mit den Mädels sollte ohne nervige Unterbrechungen verlaufen.

Die Wahl des Hotels ist ebenfalls eine der wichtigsten Entscheidungen vorab. In jedem Fall sollte es sehr zentral gelegen sein, damit die Läden gut erreicht werden können und man abends nicht noch einen langen Heimweg hat. Zudem ist zu bedenken, dass nicht jedes Hotel unbedingt zum Feiern geeignet ist. Wenn man mit den Freundinnen gerne auch noch einen leckeren Champagner genießen möchte, sollte zumindest eine Hotelbar vorhanden sein.

feiernde Menschen

2. Es gibt immer einen Grund zu feiern!

Zu einem perfekten Shoppingwochenende mit den Mädels gehört es natürlich auch, kräftig feiern zu gehen. Am besten in den angesagtesten Clubs und Bars. Dann darf auch gerne der ein oder andere Champagner fließen. Die Kenner greifen dabei vermutlich zum weltbekannten, aber leider auch nicht ganz günstigen Ruinart Champagner. Aber wenn nicht mit den Mädels, wann dann?
Auch beim Feiern zahlt sich eine gute Lage des Hotels aus. Denn dann kann man direkt von der Tanzfläche ins Bett fallen und muss nicht ewig mit dem Taxi fahren, bis man im Hotel ist.

Frau macht Selfie

3. Handys sind für Selfies da!

Der Titel ist an dieser Stelle bitte auch Programm. Denn an einem Shoppingwochenende mit den Mädels sollten die Handys einzig und allein dazu da sein, Selfies zu schießen. Lästige Nachrichten aus der Heimat können auch ein anderes Mal beantwortet werden und auch alles Andere kann gerne warten. Denn das Wochenende gehört einzig und allein euch Mädels!

Also werden die Handys in den Flugmodus geschaltet und das Shoppingwochenende mit den Mädels in vollen Zügen und mit dem ein oder anderen Glas Ruinart Champagner angestoßen. Man lebt nur einmal und darum darf man auch jeden einzelnen Moment von Herzen genießen. Cheers!

Kategorien
Einrichtung

Ein neuer Look für die Terrasse

Wie ihr ja wisst, stehen auf meinem Blog Fashion, Beauty und Lifestyle im Mittelpunkt. Diese Themen betreffen natürlich nicht nur Klamotten und Accessoires. Auch in den eigenen vier Wänden lässt sich vieles aufhübschen. Vor Kurzem saß ich zum Beispiel, bei einem guten Glas Wein, gemütlich bei einer Freundin auf ihrer neuen Terrasse.

Gemütliche Terrassenatmosphäre
Musik, Wein und gute Gespräche in einer tollen Atmosphäre

Und was soll ich sagen, ich war von Beginn an irgendwie von der Atmosphäre begeistert. Sie hatte tolle Deko, angenehmes Licht, chillige Musik und vor allem so stylische und bequeme Terrassenmöbel. Es waren Gartenmöbel der Kollektion Fermob Bellevie, wie sie mir später verraten hattte. Ich war von dem Design und der Wertigkeit so angetan, dass ich mir für meinen kleinen Balkon, den ich so sehr liebe, nun auch Fermob Stühle zulegen werde. Falls ihr nun neugierig auf diese zeitlosen Designerstücke seid, klickt einfach hier drauf: Fermob Bellevie. Da ist wirklich für jeden was dabei!

Viel Spaß beim Stöbern!

Kategorien
Einrichtung

Kleiderschrank sortieren: Die besten Tipps

Morgens halb acht in Deutschland: Man steht vor seinem Kleiderschrank und will eigentlich nur die Klamotten für den Tag herausholen. Doch der Schrank platzt aus allen Nähten und finden tut man auch nichts, sodass man schon so kurz nach dem Aufstehen frustriert ist. Für einen aufgeräumten Kleiderschrank und somit weniger Frustration empfehlen wir die folgenden Tipps:

Was brauche ich wirklich?

Beim Sortieren des Kleiderschranks bietet es sich an, erst einmal alles herauszuholen, um dann Teil für Teil zu entscheiden, was man wirklich braucht. Dabei hilft es, die Inhalte in drei Kategorien zu unterteilen: 1. Auf jeden Fall behalten, 2. vielleicht behalten, und 3. weggeben. Kategorie eins kommt wieder in den Schrank. Kategorie zwei kann in eine Box – all die Teile in der Box, die man danach innerhalb von sechs Monaten nicht benutzt, wandern in die dritte Kategorie, deren Inhalte entweder verschenkt, gespendet, neu verwendet oder verkauft werden. Wenn die Entscheidung schwer fällt, ist es ratsam, sich zu fragen: „Macht mich dieses Objekt glücklich?“

Smart organisieren

Wenn es nun an das Wiedereinsortieren der Stücke aus Kategorie eins geht, sollte man mit System herangehen. Wie viel Platz ist im Kleiderschrank und wie kann dieser Platz so effizient wie möglich genutzt werden? Es bietet sich an, den Schrank sinnvoll mit kleinen Regalen, Haken, Boxen und anderen Organisationshelfern auszustatten. So können beispielsweise Socken, Unterhosen und BHs gebündelt aufbewahrt werden und Gürtel und Bänder auf einen Kleiderbügel aufgehängt werden. Es lohnt sich außerdem, den Kleiderschrank je nach Jahreszeit neu zu gestalten. Pullover und Mäntel können in der warmen Jahreszeit an einem anderen Ort aufbewahrt werden. Sollte die Anzahl Ihrer Kleidungsstücke, die Kapazität dennoch übersteigen, kann die zusätzliche Hinzunahme von Umzugskartons helfen.

Hosen

Individuelle Gestaltung

Wie bei allem ist es auch bei der Sortierung des Kleiderschranks am wichtigsten, auf die eigenen Bedürfnisse und den eigenen Stil einzugehen. Es gibt eine große Anzahl an Organisationssystemen, aus denen man sich sein individuelles Optimum zusammenstellen kann. Ob farblich sortiert, nach Kategorie oder Anlass gegliedert oder nach Benutzungshäufigkeit – am Ende ist es am besten, in sich hineinzuhören, was für einen selber am meisten Sinn macht und den Alltag am meisten vereinfacht. Zu guter Letzt ist auch der ästhetische Reiz des Kleiderschrankes nicht zu unterschätzen: Es macht mehr Spaß, einen Schrank, der visuell ansprechend ist, ordentlich zu halten als einen, der einen rein pragmatischen Zweck erfüllt. Kreativsein ist das oberste Gebot!

Kategorien
DIY

Welcher Einrichtungsstil passt zu mir?

Zu keiner Zeit gab es so viele verschiedene Möglichkeiten, das Eigenheim zu gestalten. Zur großen Erleichterung vieler junger Erwachsener haben Eltern, Verwandte und die Gesellschaft gar keinen oder nur noch wenig Einfluss darauf, wie die eigene Inneneinrichtung auszusehen hat. Wir dürfen also frei nach unserem Geschmack entscheiden. Doch mit der Wahl kommt auch die Qual: Wie soll das Zuhause aussehen und wie kann es mich und meine Persönlichkeit widerspiegeln?

Wir stellen verschiedene Entscheidungshilfen und Denkanstöße vor, die auf der Suche nach dem individuellen Einrichtungsstil helfen können.

KaminDer eigene Lebensstil

Bevor die Planung ins Detail geht, ist das große Ganze zu betrachten: Wo lebe ich? Wie lebe ich? Was ist in meiner jetzigen Situation wichtig für mich? Wer in einer großen Stadt lebt und oft auf dem Sprung ist, hat andere Bedürfnisse als der, der ein stilles Häuschen am Meer bewohnt. Dabei muss die Einrichtung nicht unbedingt an den Lebensraum angepasst sein. Im Gegenteil: Wer in der Großstadt wohnt, aber sein Zuhause im ländlichen Stil mit viel Grün einrichtet, kann sich selbst eine Oase zum Durchatmen schaffen. Wer sein Leben im schnellen Takt der Metropole lebt, ist mit einem Zuhause besser bedient, das anspruchslos, nicht chaotisch ist und zur Entspannung beiträgt.
Die erste Frage lautet also: Wie kann meine Einrichtung mich am besten unterstützen?

Die Aufteilung und das Interieur des Eigenheims

Kamin

Wie man sieht, kommt es nicht unbedingt auf die Lage an. Viel wichtiger ist hierbei, wie die Wohnung/das Haus bereits strukturiert ist und was schon vor der eigenen Gestaltung im Interieur enthalten ist. Ein Kamin steht beispielsweise für eine gemütliche und warme Atmosphäre. Um ihm herum kann man ein natürliches und zeitloses Design mit Holzmöbeln und dazugehöriger Deko konstruieren. Mag man es nicht so rustikal und bevorzugt einen modernen und cleanen Stil, bieten sich auch modernere Kamine an. Denn das Möbelstück und die allgemeine Einrichtung, können verschieden interpretiert werden, wobei es nicht nur eine mögliche Lösung gibt.

Gestalten Sie Ihre Wohnräume mit einem Kamin

Die Wahl der Formen und Farben

Auch die farbenfrohe Wohnung wirkt harmonisch, wenn ein Farbkonzept existiert. Das Gleiche gilt für den Stil der Möbel. Ein gutes Farbkonzept besteht aus zwei, drei Grundfarben, die in der Regel neutral sind und mit Farbtupfern akzentuiert werden. Möbel sollten dabei nach wenigen Schlagwörtern ausgewählt werden, die den eigenen Geschmack widerspiegeln und in der gesamten Einrichtung wiederzufinden sind. Wer es etwas ausgefallener mag, darf auch Schlagworte miteinander kombinieren, die auf den ersten Blick nicht zusammen gehören (etwa „Landhausstil“, „futuristisch“ und „minimalistisch“) und kommt so zu ausgefallenen Kreationen.

Der letzte Touch

Wer die Grundpfeiler festgelegt hat, kann sich dem letzten Touch widmen. Dies sind die kleineren Einrichtungsgegenstände und Dekoartikel. Diese können entweder dem vorher ausgewählten Konzept entsprechen für ein einheitliches Gesamtbild, oder in eine ganz andere Richtung gehen und so den Stil aufbrechen und eine interessante Wendung erzeugen. Mithilfe von diesen kleinen Hinguckern erhält das eigene Zuhause eine ganz persönliche Note, die den eigenen Geschmack noch einmal hervorhebt.

 

Kategorien
Fashion

Twinning – so wird der Partnerlook zum Eyecatcher

Früher war er verpönt, heute sieht man den Trend auf allen Laufstegen der Welt : Der Partnerlook, im Fashionjargon auch als twinning bekannt, ist längt kein Modefauxpas mehr. Sich mit dem Partner, der besten Freundin oder mit Tochter oder Sohn modisch aufeinander abzustimmen ist absolut im Trend. Wie der Partnerlook harmonisch wirkt und zum Hingucker wird, erfahren Sie hier:

Colour blocking

Gleiche Farbtöne machen einen Großteil des Twinnings aus. Und die Farbauswahl kann man dezent, aber auch sehr präsent einsetzen, um den Partnerlook Style zu kreieren. Für best friends eignet sich zum Beispiel ein schöner Hosenanzug, bei dem einzelne Komponente sogar ausgetauscht werden können. Während die eine Fashionista eine Hose des Anzugs trägt, trägt die Freundin das Jacket dazu und andersherum.

So werden aus zwei Hosenanzügen zwei unterschiedliche Looks im TwinningStyle, die aber mit Zwillingslook a la Hanni und Nanni gar nichts zu tun haben. Doch muss man für den Style nicht die Klamotten tauschen, der Partnerlook harmoniesiert auch, wenn man auf eine Farbe setzt und der andere diesen Farbton ebenfalls in einem Kleidungsstück aufgreift.

Zur Pflege dieser Outfits empfehlen wir an dieser Stelle gerne Lenor Pods mit Aprilfrische oder Ariel Pods, zum Beispiel von wark24.de. Diese kleinen handlichen Waschmittelhülsen, ganz gleich von welchem Hersteller, sorgen dafür, dass die Farben weiterhin strahlen, die Kleidung angenehm riecht und die Langlebigkeit der Stoffe auf schonende Weise verlängert wird.

Gleiche Muster

Sie trägt eine Bluse mit Muster, welches sich auf den Shorts des Liebsten wiederfinden lässt. Mit einfachen Dingen kann ein perfekter Partnerlook gestylt werden, der aus einem Paar nicht direkt das doppelte Lottchen macht. Sondern die Eigenständigkeit aber auch die Zusammengehörigkeit des modebewussten Paares dezent unterstreicht. Der Partnerlookfunktioniert nicht nur bei besten Freundinnen, sondern eben auch wie gewünscht beim Partner.

Ein süßes Sommerlook wäre auch dieses Double: Sie im flatternden Kleid im Streifenmuster während es eine leichte uni-Hoseträgt und ein Hemd mit gleichem Muster. Die Möglichkeiten, den twinning Look mit gleichen Mustern aufzugreifen, sind schier unendlich, sodass immer wieder ein neuer Partnerlook möglich ist.

Materialmatches

Ganz süß für Freundinnen, aber auch für Mams und ihre Mini-Mes: Das Outfit im gleichen Material stylen. Während Mama und Tochter im süßen Jeanslook als eindeutiges Duo zu erkennen sind, können modebewusste Ladies auch gern mal gewagte Stylings mit Leder kombinieren, die im gleichen Farbdesign den Twinning Look extravagant erscheinen lassen.

Probieren Sie mit der besten Freundin einfach mal aus, in welchen Materialien-Matches Sie beide sich wohl fühlen.

Farbliche Accessoires

Wem der Twinning Look mit gleichen Mustern oder farblicher Abstimmung too much ist, der kann diesen Modetrend auch ganz dezent durch kleine Farbakzente auf unauffällige Weise kreieren. Dazu kann passend zum Jacket des Partner eine Handtasche getragen werden oder er greift mit der Krawatte oder einem Einstecktuch die Farbe ihres Kleides auf. Mit kleinen Accessoires lässt sich dieser Trend also ebenfalls stylen.

 

Kategorien
Beauty

2020 – Neue Haarfarben im Trend

Eine neue Haarfarbe ist immer perfekt, um ein Zeichen für einen neuen Lebensabschnitt zu setzen. Aber auch das neue Jahr eignet sich prima dafür, wenn man Lust auf eine farbliche Veränderung hat. Wie jedes Jahr gibt es auch für 2020 wieder einige Haarfarben, die nicht nur angesagt sind, sondern auch noch richtig schön aussehen! Das Jahr 2020 wird in puncto Haarfarben frisch, fruchtig und ausgefallen, bleibt zum Teil aber auch wie gewöhnt.

Dunkler Zimt – Cinnamon

Braun war bereits letztes Jahr schon angesagt, für 2020 kommen allerdings noch rötlich schimmernde Highlights dazu. Diese werten das Braun nicht nur auf, sondern erinnern durch das farbliche Zusammenspiel auch noch an leckeren Zimt. Eine Farbe, die viel Wärme ausstrahlt und ideal ist für den Frühling oder Herbst.

Lila und liac

Lilafarbene Haare sind ein Trend, der sich schon seit längerem sehr beständig hält. 2020 geht der Trend vom knalligen Ultra Violet zum sanften Pastelllila. Hier kann man den gesamten Schopf einfärben, aber blasse lilafarbene Strähnchen sehen toll aus. Wer blonde Haare hat, hat einen echten Vorteil, darauf hält das Lila nicht nur noch besser, sondern erscheint noch pastellfarbener.

Kurkuma – goldene Milch

Kurkuma wird auch goldene Milch genannt und ist für den Frühling und besonders für den Sommer einfach perfekt. Die honigfarbenen Goldtöne schmeicheln nicht nur dem Hautton, sie sehen einfach toll aus. Im Sommer harmonieren sie perfekt mit der Sonne und der Wärme und wirkt am Wasser und am Strand einfach nur zauberhaft.

Kühles Blond

Blond ist immer angesagt und helles Blond 2020 am meisten. Das kühle Blond ist eine Michung aus hellem Grau und feinstem Platinblond. Wenn man schon einen helleren Hauttyp hat und blaue, grüne oder graue Augen, dem schmeichelt das kühle Blond am meisten und wirkt einfach ganz besonders edel.

Rosetöne

2020 sind auch sanfte rosafarbene Strähnchen und Nuancen in. In Kombination mit Blond ergibt das wunderbare, warme und schimmernde Nuancen, Rosegold oder Erdbeerblond genannt, die bei jedem Hauttyp gut aussehen.

Blau

Nicht nur warme, sanfte Töne, auch ein kräftiges Blau ist dieses Jahr in. Eine Mischung aus Blau- und Grüntönen, manchmal auch in Kombination mit etwas helleren, leicht blonden Strähnchen ergibt einen fruchtigen und frischen Mix aus guter Laune, Freiheitsgefühlen und einer Meeresbrise.

Natürliche Haarfarben

Auch natürliche Haarfarben, wie schwarz, blond und braun, sind wieder mehr im Trend. Die natürliche Haarfarbe lässt sich mit sanften Highlights aufpeppen und unterstreichen. Bei Schwarz sind schwarze Strähnen mit Blau- oder Violettstich besonders angesagt.

 

Kategorien
Fashion

So stylst Du einen tollen Look mit Kleidungsstücken Deines Liebsten

Was stehle ich heute von meinem Freund…

Schon in den 20er Jahren trugen Frauen verstärkt Hosen statt Rocken, Anzüge anstatt Kleider und Hemden anstatt Blusen. Der maskuline Look zeigt das Selbstbewusstsein der Ladies, die sich nicht immer als feine Dame geben möchten. Auch heute lieben Modefans es, sich aus dem Kleiderschrank des Partners zu bedienen, denn Herrenmode kann auch bei Fashionistas Glücksgefühle auslösen.

Lässiges Shirt für einen coolen Casual Style

Wenn Du Lust hast, neue Stylings auszuprobieren, musst Du nicht erst stundenlang neue Kleidung shoppen. Schau einfach in den Schrank Deines Freundes und finde ein paar Teile, mit denen du im Nu ein aufregendes Styling kreieren kannst.
Mit einem T-Shirt des Liebsten hast Du im Handumdrehen einen schönen Casual Style zusammen, der bei allen gut ankommt.
Einfach sein Lieblingsshirt mit einer engen Jeans kombiniert und schon ist der lässige Look fertig. Wenn sein Shirt viel zu groß ist, kannst Du es einfach mit einem Knoten zu einem sexy Bauchfrei-Shirt umstylen.

Einige Krawatten habe ich mir schon gemopst…

Hemd und Krawatte

Für den Job muss es mal sehr gediegen sein, aber du findest kein passendes Outfit?
Im Schrank des Liebsten findet sich bestimmt ein weißes Hemd und eine Krawatte.
Mit diesen beiden Kleidungsstücken kannst Du einen femininen Bürolook stylen. Noch eleganter wird es mit einem schmal geschnittenen Blazer der farblich zur Krawatte passt.

Oversized Jeansjacke

Die jeansjacke ist ein Klassiker, die in keinem Kleiderschrank fehlen darf. Doch in diesem Jahr lieben Fashionistas die Denimjacke im angesagten Oversized Look. Da ist es doch völlig in Ordnung, wenn wir mal die Denim-Jacke des Liebsten ausleiehen.
Der coole Look passt optimal zum süßen Sommerkleid, wenn es in den Abendstunden etwas frischer wird. Aber auch zum lässigen Streetstyle mit Hoodie (ebenfalls aus dem Fundes des Boyfriends) oder zur lässigen Jeanshose, die Oversized Jeansjacke lässt sich auf vielseitige Art tragen.

Hoodie

Der Hoodie ist nicht nur ein Favorit der Herren, auch wir Ladies lieben die kuscheligen Pullover, die wir genauso gerne tragen wie unser Liebster.
Denn der Hoodie ist so vielseitig wie wir und lässt sich perfekt zu verschiedenen Styles kombinieren. Ob zur Jeans oder zum midi Rock, zur Businesshose oder selbst unter dem Blazer geht er als Bürotauglich durch.
In der XXL Variante können wir ihn sogar mit coolen Stiefeln als Kleid tragen.

Den Hoodie von meinem Freund kombiniere ich mit kurzen Shorts

Karohemd

Auch hier finden wir im Kleiderschrank des Liebsten wieder ein Must-Have, der modebewussten Herren und Fashionistas gleichermaßen gut steht. Flanellhemden im Karolook gehen immer. Ob klassisch als Cowgirls mit Jeans und Cowboyboots oder zur schmalen Hose, im Karohemd machen wir immer eine gute Figur. Zierlichen Frauen steht das Karohemd auch als Kleid, wenn es in der Mitte mit einem schmalen Gürtel zusammengehalten wird.

Mein letzter Erfahrungsbericht

Mein Freund ist leidenschaftlicher Motorradfahrer. Bei diesem Hobby setzt er, im Gegensatz zu seiner Alltagskleidung, voll auf Markenklamotten. Vor Kurzem hat er sich, neben einem John Doe Lumberjack Shirt, eine stylische Kaputzenjacke der Marke Shoei geshoppt, passend zu seinem Helm! Diese beiden Stücke lassen sich auch lässig kombinieren, so dass sich mir diese doch auch tatsächlich geborgt habe. Die Blicke meiner Mädels habe ich jetzt noch im Gedächtnis.